Die Weiße Fabrik ist eines der wichtigsten Symbole der ehemaligen Und-Textil-Geschichte. Hier entstand die erste mechanisierte Spinnerei und Baumwollhülle. Die erste Dampfmaschine der Stadt wurde in der Weißen Fabrik in Betrieb genommen, und so stand hier der erste Fabrikschornstein. Seinen Namen verdankt der Komplex dem charakteristischen hellen Putz, der ihn unter anderen späteren, meist nicht verputzten Fabrikgebäuden deutlich auszeichnete.
Dreigeschossiges Fabrikgebäude in ul. Piotrkowska 282 wurde von Ludwik Geyer erbaut und zwischen 1835 und 1838 erbaut. Wenig später (1847) kam der Südflügel hinzu, 1886 wurde das Gebäude um einen Ostflügel ergänzt. Die vierflügelige Fabrik mit dem Gebäude des Alten Kesselraums in der Mitte des Hofes, mit einem hohen Schornstein, zwei Staubtürmen und zwei Wassertürmen ist eine einzigartige Lösung der Industriearchitektur, die in anderen Fabriken unerhört ist.
Der Prozess der Revitalisierung der Anlage aus verschiedenen Gründen war in mehrere Phasen unterteilt. Die ersten Renovierungs- und Bauarbeiten betrafen die ältesten Flügel – West-, Nord- und Südflügel. Die Anpassung der Fabrikhallen an die Bedürfnisse des Museums erforderte die Schaffung von Ausstellungs-, Lager- und Büroräumen. Es war wahrscheinlich die erste in Polen und eine der ersten Adaptionen der postindustriellen Architektur für Museumszwecke in der Welt.
Im Laufe der Zeit erhielt der alte Kesselraum mit Kamin, Bad, Innenhof und "Gusseisen" seine alte Pracht zurück, sowie wieder, als Folge einer Änderung des Konzepts der Denkmalpflege, dem Nordflügel des Gebäudes. Als letzter, renoviert und für moderne Messehallen entwickelt wurde der stattliche Ostflügel der Fabrik. Das Zentrale Textilmuseum in der Stadt beherbergte es erst 2002. Bis dahin wurde der jüngste und größte Teil der Fabrik offiziell von der Baumwollindustrie "Eskimo" genutzt.
Derzeit gibt es im ältesten Westflügel der Piotrkowska-Straße Ausstellungshallen. Der nördliche Teil verfügt über Büros, Tagungsräume und Lager.