eine Stadt der vier Kulturen
Im 19. und frühen 20. Jahrhundert war die Stadt eine sehr tolerante Stadt, völlig frei von Fremdenfeindlichkeit. Die Stadt war ein Symbol für eine Stadt, die tolerant, frei, ohne Vorurteile, Rassenhass, mit Toleranz gegenüber anderen Kulturen und Religionen ist.
Die vier Kulturen beziehen sich auf jüdische, deutsche, russische und natürlich polnische Kulturen. Alle vier Kulturen funktionierten in der Stadt, auch wenn die Stadt nicht von einer Nationalität bewohnt wurde. Kultur und Traditionen sind reich verwurzelt.
Ehemaliges Reich Israels Kalmanowicz Poznański (heute Kultur-, Unterhaltungs- und Einkaufszentrum).
Es ist das ehemalige Reich des jüdischen Fabrikanten Israel Kalmanowicz Poznański, ein Komplex von Textilfabriken aus dem 19. Jahrhundert. Die Post-Fabreath-Gebäude wurden von der französischen Firma Apsys Groupe revitalisiert, die hier ein Zentrum namens „Manufaktura“ schuf. Das 4-Sterne Andel es Hotel entsteht jetzt in einer riesigen, historischen Spinnerei, und im Gebäude des Hochhauses soll eine Außenstelle des Kunstmuseums entstehen. Im ehemaligen Kraftwerk eröffnete die größte Diskothek in der Stadt „Kraftwerk“. Andere Objekte, wie z.B. eine Tkalnia, Färbe- oder Veredelungsraum, wurden bereits angepasst. Neben Cafés und Restaurants mit internationaler Küche können Sie das Multiplex – Cinema City Kino (mit bis zu 15 Kinosälen, darunter eine Art IMAX), experimentieren, das Factory Museum besuchen oder Ihren kleinen Trost im sogenannten verlassen. Kinder-Planet. Schließlich können Sie sich an einer künstlichen Kletterwand versuchen. Der Fluss fließt durch den Manufaktura-Markt unter der Erde, und seine Existenz erinnert an zwei schöne Brunnen, die angeblich die längsten in Europa sind. Es ist bekannt, dass Kunst und Kultur den Handel antreiben, so dass Shopping-Fans auch hier etwas für sich finden werden. Das Einkaufszentrum verfügt heute über mehr als 220 Boutiquen, 30 mittel-30 Geschäfte und zwei Hypermärkte. Der Architekt schuf das Galerieprojekt und kombinierte das alte mit dem neuen. Das Design des Objekts und einige Elemente im Inneren beziehen sich deutlich auf die Fabrikarchitektur.
Pfaffendorf – das ehemalige Reich von Karl Scheibler
Die Fabrik-Wohnanlage am Jasiea-Fluss wurde im 19. Jahrhundert von Karl Scheibler, dem reichsten Industriellen in Lodz, erbaut. Es war eine autarke Stadt in der Stadt nach dem Vorbild englischer Industriesiedlungen. Es gab Fabrikgebäude m.in. riesige Burgspinnerei, Lagerhallen, Fauna (Arbeiterhäuser), Schule, Feuerwache, zwei Krankenhäuser, Gasanlage, Fabrikclub, Verbraucher (Geschäfte), Eigentümerresidenzen, sowie Eisenbahnabstellgleis. All dies ist geplant entlang einfacher Kopfsteinpflasterstraßen und architektonisch kohärent angeordnet.
„Priestermühle“ ist der größte historische Fabrikkomplex von ‚d‘, der in der zweiten Hälfte des XIX Jahrhunderts an der Stelle einer ehemaligen Mühlensiedlung errichtet wurde, die dem örtlichen Rektor gehörte; daher sein Name. Es wurde von Karol Wilhelm Scheibler, einem Unternehmer aus dem westlichen Rheinland, geschaffen, der 1848 in das Königreich Polen kam und sich nach einigen Jahren in der Stadt niederließ. Der Komplex besteht aus Fabrikgebäuden, Wohnsiedlungen, Eigentümerhäusern, Headtea-Villen, Schule, Krankenhäusern, Feuerwache, Gasanlage, Fabrikclub sowie Gärten und Parks. Der Bau des Baumwollimperiums wurde von Scheibler von einem Team von Fabriken auf dem Wassermarkt (heute Siegesplatz) begonnen. Spätere Investitionen umfassten bereits das Gebiet von Kéego Méyn, wo der größte multi-Departementskomplex der Baumwollstofffabrik in der Stadt gebaut wurde, gekoppelt mit einem Arbeitergut und der Residenz des Werksdirektors. Die Erfahrung in der Arbeit in westeuropäischen Unternehmen und die Offenheit für den technischen Fortschritt machten Scheibler zu einer führenden Fabrik in der Stadt, von der viele Unternehmer dieser Zeit das Modell übernahmen.
Piotrkowska Straße
Die Piotrkowska-Straße ist eine repräsentative Straße von ‚d‘. Er hat eine Länge von ca. 4,2 km und verläuft meridianal in einer geraden Linie zwischen pl. Freiheit und Unabhängigkeitsplatz. Von Anfang an war diese Straße die zentrale Achse, um die sich die Stadt heranwuchs. Andere Städte haben Plätze, Hauptmärkte, während in der Stadt das eigentliche Herz der Stadt das sogenannte ist. „Pietryna“.
Anfangs war es hauptsächlich ein Transportweg, aber im Laufe der Zeit verwandelte es sich in ein „Schaufenster der Stadt“, ein Zentrum der Unterhaltung und des Handels, das Herz einer wachsenden industriellen Agglomeration. Derzeit können Sie neben Geschäften mehr als 100 Pubs und Restaurants entlang der Piotrkowska besuchen, und während der Sommersaison können Sie in einem der gastronomischen Gärten entspannen.
Filmstadt
Wie kein anderer Ort verdient es auch, in Polen als Hauptstadt der Kinematographie bezeichnet zu werden. Filmtraditionen reichen lange bis ins 19. Jahrhundert zurück. Hier ist die Staatliche Fernseh- und Theaterschule seit mehr als sechzig Jahren etabliert. Leon Schiller, eine der ältesten Schulen seiner Art in der Welt. Die Universität bildet herausragende Filmemacher, Regisseure, Kameraleute, Schauspieler aus, die die polnische und die Weltkinematografie mitgestalten.“Film“, wie es die Schüler umgangssprachlich nennen, voller ikonischer Orte wie der berühmten Treppe, ist nicht der einzige Filmakzent der Stadt.
In der Nachkriegszeit, in einem Land, das von den Kriegswirren verwüstet wurde, war die Stadt der Ort, an dem das erste Filmproduktionszentrum eingerichtet wurde, im Laufe der Zeit ein Spielfilmstudio. „Verbotene Lieder“ die erste Nachkriegsproduktion entstand hier. Dokumente, Kurzfilme, Lehrfilme, animierte Produktionen von SEMAFORA entstanden auf dem Boden von ‚d‘. Die Stadt verfügt auch über eine eigene Fernsehabteilung, das einzige Museum für Kinematographie des Landes.Das Erbe des Films erinnert an die Avenue of Fame in ul. Piotrkowska-Pflichtpunkt des Filmparcours. Für die Kleinen wurde der Märchenpfad angelegt, dem Sie folgen können, um animierte Favoriten zu treffen. Auf der Welle der Filmsympathie wurde die Stadt als „Holly“ gefeiert.